Dieses Bild ist ein faszinierendes Meisterwerk, das Kunst, Mathematik und tiefgreifende persönliche Bedeutungen auf beeindruckende Weise miteinander verwebt. Es zieht den Betrachter in seinen Bann, indem es scheinbar unendliche Tiefen und Perspektiven eröffnet und zugleich eine vielschichtige Geschichte von Liebe, Zeit und Erinnerung erzählt.


Geometrische Ordnung und mathematische Präzision:

Die Struktur des Bildes basiert auf den Diagonalsummen des Pascalschen Dreiecks, die die berühmte Fibonacci-Folge darstellen – eine universelle Zahlenreihe, die in der Natur allgegenwärtig ist. Diese mathematische Präzision spiegelt Wachstum und Ordnung wider, die das Universum durchziehen. Die blauen Felder, die diese Diagonalen markieren, laden uns ein, über die zugrunde liegenden Strukturen der Welt nachzudenken und die Schönheit zu erkennen, die in mathematischen Prinzipien verborgen liegt.


Der Dreiklang der Dimensionen:

Das Bild offenbart sich in einem faszinierenden Dreiklang aus Anzahl, Vielfalt und Zeit – drei Dimensionen, die sich harmonisch miteinander verbinden und eine tiefere Bedeutungsebene schaffen:

  1. Anzahl der Felder:
    Jede Ebene des Bildes enthält genau so viele Felder, wie es die Fibonacci-Folge vorgibt. Diese mathematische Struktur verleiht dem Bild nicht nur eine rhythmische, organische Ordnung, sondern verweist auch auf das Wachstum und die unendliche Erweiterung, die die Fibonacci-Folge symbolisiert. Sie zeigt, wie aus einfachen Anfängen komplexe Strukturen entstehen.

  2. Vielfalt der Farben:
    In jeder Ebene kommt jede Farbe nur einmal vor. Das bedeutet, dass nicht nur die Anzahl der Felder der Fibonacci-Folge entspricht, sondern auch die Anzahl der unterschiedlichen Farben. Diese Vielfalt symbolisiert die Einzigartigkeit jedes Moments, jedes Elements des Lebens. Kein Feld gleicht dem anderen – wie auch in unserem Leben jeder Augenblick einzigartig ist. Diese Vielfalt bringt die Schönheit und Fülle des Daseins zum Ausdruck und unterstreicht, dass Wachstum nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ist.

  3. Zeit als dritte Dimension:
    Die Zeit, die für das Malen der Felder aufgewendet wurde, folgt ebenfalls der Fibonacci-Folge. Das Bild ist also nicht nur ein visuelles, sondern auch ein zeitliches Kunstwerk. Jede Ebene repräsentiert eine bestimmte Zeitspanne, und je weiter man sich vom Zentrum entfernt, desto mehr Zeit wurde für das Malen der Felder benötigt. Dies verdeutlicht, dass Wachstum und Entwicklung Zeit erfordern und dass jeder Moment wertvoll ist. Es ist eine Hommage an den Prozess des Schaffens, an Geduld und Kontinuität.

Dieser Dreiklang aus Anzahl, Vielfalt und Zeit macht das Bild zu einer multidimensionalen Erfahrung – es spricht nicht nur das Auge, sondern auch das Bewusstsein für die Tiefe der Zeit und die Einzigartigkeit jedes Elements an.


Das rote Feld im Zentrum – Die Liebe als Ursprung:

Im Herzen des Bildes leuchtet ein rotes Feld, das die Liebe symbolisiert – der Ursprung von allem, der Anfang jeder Reise, das Fundament unserer Existenz. Wie die Fibonacci-Folge, die sich von einfachen Zahlen aus unendlich entfaltet, entspringt auch alles in unserem Leben der Liebe und wächst von dort weiter. Dieses rote Zentrum erinnert uns daran, dass Liebe die treibende Kraft hinter allem ist und den Kern unserer Welt bildet.


Das schwarze Feld um sechs Uhr – Das Ende einer großen Liebe:

Im äußersten Ring des Bildes, um sechs Uhr, findet sich ein schwarzes Feld, das ein gravierendes, schmerzliches Ereignis symbolisiert: das Ende einer großen Liebe – zur Hälfte des Lebens. Dieses Feld durchbricht die Vielfalt der Farben und spiegelt den tiefen Schmerz und die Dunkelheit wider, die dieser Verlust hinterlassen hat. Es steht für den Moment, in dem alles stillzustehen scheint, für die Leere und die Schwere, die das Leben in solchen Zeiten prägen. Doch das Bild zeigt auch, dass das Leben weitergeht. Es setzt sich jenseits des schwarzen Feldes fort, mit weiteren Farben und Formen, die das Wachstum und die Fortsetzung der Reise symbolisieren. Das Schwarz ist nicht das Ende, sondern ein Teil des Ganzen – eine Erinnerung daran, dass Schmerz und Verlust zum Leben gehören, aber nicht das letzte Wort haben.


Das zweite rote Feld – Erinnerung und Kontinuität:

Im äußersten Ring des Bildes befindet sich ein weiteres rotes Feld, das zugleich das 111. Feld ist. Es wurde am 111. Geburtstag des Großvaters des Künstlers gemalt und verleiht dem Werk eine intime, persönliche Note. Dieses Feld steht für einen besonderen Moment der Erinnerung und Verbundenheit zwischen den Generationen. Wie in der Fibonacci-Folge, in der jede Zahl auf der vorherigen aufbaut, verweben sich auch unsere Leben und Geschichten miteinander. Dieses Feld ist mehr als nur ein Farbakzent – es ist eine berührende Hommage an einen geliebten Menschen und zeigt, wie unsere Vergangenheit in die Gegenwart hineinwirkt und Teil unserer Weiterentwicklung ist.


Das goldene Feld vor zwölf Uhr – Die Kostbarkeit der Gegenwart:

Ebenfalls im äußersten Ring leuchtet vor dem 12-Uhr-Feld ein goldenes Feld, das die Gegenwart symbolisiert. Es erinnert daran, dass „es immer kurz vor zwölf“ ist – die Zeit ist knapp, aber genau deshalb ist der Moment, den wir jetzt haben, der wertvollste. Dieses Feld steht für das Bewusstsein, im Hier und Jetzt zu leben und die Gegenwart zu schätzen. Es ist ein Appell, das Beste aus jedem Augenblick zu machen und die Schönheit des Lebens in seiner Flüchtigkeit zu erkennen. Das Gold steht für den kostbaren Moment, der uns immer zur Verfügung steht.


Ein Gesamtkunstwerk voller Tiefe:

Dieses Bild ist weit mehr als eine geometrische Anordnung von Farben und Formen. Es ist ein Spiegel der Realität, ein Sinnbild für das Zusammenspiel von Ordnung und Chaos, von Mathematik und Emotion. Der Dreiklang aus Anzahl, Vielfalt und Zeit macht das Werk zu einer multidimensionalen Reflexion über das Leben: Wie wir wachsen, wie einzigartig jeder Moment ist und wie kostbar die Zeit, die wir haben.

Das schwarze Feld erinnert uns daran, dass Schmerz und Verlust genauso zu unserer Reise gehören wie Freude und Liebe. Doch das Leben geht weiter, die Farben und Muster setzen sich fort, und das Bild wird größer und reicher. Diese hypnotische Tiefe wird durch die emotionalen Elemente zu einem lebendigen, tiefgründigen Kunstwerk, das sowohl universelle Wahrheiten als auch persönliche Geschichten erzählt. Es zeigt, dass hinter allem eine verborgene Ordnung liegt und dass Liebe, Verlust und die Gegenwart die kostbarsten Geschenke sind, die wir haben.

Ein inspirierendes Werk, das das Leben in all seiner Tiefe und Komplexität feiert – mit all seinen Farben, seiner Dunkelheit und seinem Licht.